Die 'private Vorplanung' für 2002 lies bereits erahnen, dass sich dieses Jahr viel ereignen würde. Natürlich vorausgesetzt, die Centauro würde nicht wieder schlapp machen. 

Und sie hat nicht Schlapp gemacht !!!!

Da ich nach der Instandsetzung letztes Jahr durch Inteam nur noch wenige Kilometer gefahren war, habe ich mir eine ausufernde Bastelei im Winter geschenkt. Nur eine Öltemperatur- und eine Öldruckanzeige sind nun montiert. Dieser 2001-Blödsinn soll sich nicht wiederholen.

Die erste Ausfahrt war dann auch sehr zufriedenstellend. Das Moped hatte den Winterschlaf gut überstanden. Einzig die Batterie macht mir Sorgen. Wenn ich nicht fahre, dann ist nach 2 Wochen kein Saft mehr drin. Laut einigen Diskussionen im WOG-Forum und mit Bekannten dämmert mir, dass ich dieses Teil wieder selbst geschrottet habe. Ein normales Ladegerät ist Gift für die Gel-Batterie.

Das gesamte Jahr hab ich nur Benzin reingeschüttet und einmal eine Inspektion durchgeführt ( aber nicht den Filter gewechselt, aus Angst ).

Nun sitze ich vor meinem PC und überlege krampfhaft, was es über die 2002-Saison in Bezug auf die Centauro zu berichten gibt. Mir fällt nichts Weltbewegendes ein. Sie hat mich das gesamte Jahr nicht im Stich gelassen, was in mir die Hoffnung nährt, dass ich die Montags-Motorrad-Macken endlich ausgemerzt habe.

Na ja, nach einigem Nachdenken gibt doch einige kleine Themen:

1. Vorderradlager
Wie bereits von anderen Centaurofahrern gehört sind diese etwas anfällig. Bei der Montage eines neuen Reifens habe ich dann auch bemerkt, dass das beide Lager sich der 'Wurfpassung' näherten. Da es Normlager konnte ich sie im Lagergeschäft 'um die Ecke' besorgen. Mir ist allerdings nicht klar, warum die Dinger einlaufen.

2. Reifen
Dieses Jahr habe ich umgestellt auf Avon-Bereifung. Diese Gummis haben erheblich tiefere Profile. Sie sollen um einiges länger halten. Auch von der Haftung war ich überrascht. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Dinger mit zunehmenden Alter schneller aushärten als gewünscht. Bin gespannt wie sie sich zu Beginn der 2003-Saison verhalten.

3. Strassenlage
Dieses Jahr hatte ich Besuch von Karsten Steinke. Wie haben dann auf der Ausfahrt mal unsere Centauros getauscht. Das Ergebnis war, dass meine um einiges unruhiger ist als seine. Mal sehen, werde im Winter die Lenkkopflager und die Schwingenlager tauschen.

4. Topcase
Dieses blöde Teil macht sich doch mitunter selbständig. Auf holprigen Strecken klappt der Verschluss auf. Mist wenn ich vergessen habe den Verschluss zu versperren.

5. Blinker
Da werd ich von meinen Kumpels immer wieder angesprochen, dass ich die Dinger doch benützen sollte. Obwohl ich schon fast einen Krampf im linken Daumen habe. Des Rätsels Lösung war, die Blinkerlampen waren in den Fassungen oxidiert. Dadurch haben die Dinger die Leuchtkraft verloren.

6. GPS
Durch die ewige Kartenblätterei genervt habe ich mir im Frühjahr ein GPS von Garmin zugelegt. Das Ding wird mit einer Halterung von Touratech am Lenker befestigt. Das ist eine spitzen Sache !!! Dazu werd ich eine extra Seite unter Technik anlegen.

7. Hydraulik-Kupplung
Das Ding tut einen einwandfreien Dienst. Wichtig ist nur, die Flüssigkeit öfters zu wechseln. Der Nehmerzylinder gibt etwas Getriebeöl an die Bremsflüssigkeit ab. Wenn das zuviel ist, verschlammt der Geberzylinder und pumpt nicht mehr ( Erfahrungen von anderen Guzzifahrern ).

8. Auspuff Tangentialsammler
Oh je, das Teil gab seinen Geist beinahe auf. Irgendwie ist das Ding unter Spannung eingebaut. Das haben die V2A-Rohre gar nicht gerne. Lauter Risse. Nun hab ich wieder dieses hässliche Orginalteil drin. Aber ein neues Teil von Mistral liegt auch schon in der Garage. Bin gespannt, ob es einen Unterschied zu dem Stucchi-Teil gibt. Das alte Teil und die beiden Auspufftöpfe mit losem Innenleben werde ich mal zum  Schweissen wegbringen. Ganz nebenbei musste ich durch den Einbau des Orginalteiles wieder meine Öltemperaturanzeige abklemmen: der Geber hatte keinen Platz mehr.

9. Scheinwerfer
Die H4-Lampe hatte ich gegen eine blaue Riesen-Watt-Funsel ausgetauscht. War auch in Ordnung, bis diese blöde Lampe an den Kontakten zu heiss wurde. Dies hat dann dazu geführt, dass der Stecker auch seine Festigkeit verloren hat. Nun musste ich dieses kleine Kabelstück ersetzen. Dabei habe ich wieder eine vorschriftsmässige H4 eingebaut.

10. Vergasergestänge
Auf der rechten Seite versieht hier ein Plastikteil seinen Dienst. Dies habe ich durch ein Metallstück ersetzt. Ich bin mir nicht sicher, dass dies eine weise Entscheidung gewesen ist. Der Kugelkopf ist so montiert, dass die Pfanne unten ist. Nun läuft bei Regenfahrt hier das Wasser rein. Und dementsprechend auch der Dreck. Was passiert, wenn das Ding nun deswegen schwergängig wird und die Drosselklappen dadurch nicht zugehen ? Dieser Effekt hat bei der V11 schon mehrere schwere Unfälle hervorgerufen.

Saison-Ende Kilometerstand    37 298