Getriebe distanzieren


Dazu gibt es im GuzziTreff eine hervorragende Anleitung.

Bei herausspringenden Gängen oder bei Überschalten soll dies Erfolg bei der Behebung bringen.


Beim Zusammenbau meiner Motoren musste ich dann jedoch feststellen, das Überschalten hat eine andere Ursache.

Auch bei der Ausdistanzierung bin ich dann auf einige zusätzliche Punkte gestoßen die ich hier beschreiben möchte.


  1. Lagerung der Wellen Kupplungsseite
    Die beiden Lager werden jeweils durch einen Seegerring ‚gesichert‘. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Lager ganz, bis zum Anschlag eingesetzt werden. Dabei ergibt sich dann aber eine Distanz zwischen Aussenring und Seegerring. Ich habe hier zusätzliche Distanzscheiben eingelegt, damit die Lager nicht seitlich wandern können.

  2. Lagerung der Wellen Schwungradseite
    Das Nadellager gehört komplett ‚versenkt‘. Da es seitlich nicht fixiert ist, hat es leider die Tendenz sich in Richtung Innenraum zu bewegen. Daher habe ich es zusätzlich eingeklebt.

    Das Kugellager im Ausgang ist auch hier ganz in den Sitz einzusetzen. Leider hat auch dies keine seitliche Fixierung.


Aus den Einbau-Sitzen der Lager kann man entnehmen, dass die Distanzierung auf Basis der fixierten Lager auf der Kupplungsseite vorzunehmen ist.


Guzzi selbst hat nur an drei Stellen eine Distanzierung vorgenommen. Im Bild die Nummern 14 bzw. 27.



Um nun die beschriebene Distanzierung vornehmen zu können sind zwei zusätzliche Distanzierungen notwendig.

Im Folgebild mit den Nummern 101 und 102 gekennzeichnet.


Grundsätzlich gilt:

Die Position der Schaltwalze und der Schaltgabeln ist fix und nicht änderbar.

(Anmerkung: bei den BMW-Schwingenmodellen wurden die Schaltgabeln nachgebogen !)

Eine Distanzierung des Getriebewellen ist also in Bezug zu den Schaltgabelpositionen herzustellen.





Die Ausgleichsscheiben:


Innendurchmesser: 19mm

Innendurchmesser: 17mm


101 Innendurchmesser 35mm


102 Innendurchmesser 25mm


Ausgleichsscheiben in benötigten Grössen gibt es in allen Lagergeschäften.

z.B. www.agrolager.de



Als erstes würde ich die Nebenwelle, die zugehörige Schaltgabel und die Schaltwelle einbauen. Damit würde die Schaltscheibe von 1. und 3. Gang distanziert.

Auf dem Bild geht es um den Abstand zwischen Zahnrad 11 und Zahnrad 25 bzw. 13 und 25. Zahnrad13 muss von den Klauen dieser beiden Zahnräder denselben Abstand haben. Laut der Anleitungsempfehlung ein Abstand von 0,3 bis 0,4mm.

Wenn man die Wellen zerlegt, erkennt man, dass Zahnrad 11 fest auf die Welle aufgeschoben ist und seitlich durch einen Seegerring gehalten wird. Damit kann ein Abstand der Klauen 11-13 nur durch ein Verschieben der gesamten Welle 24 im Lagersitz erfolgen.
Diese Welle hat am Ende (Kupplungsseite) folgende Teile:

Um nun die Distanz 11-13 zu verändern besteht die Möglichkeit die Distanzscheibe 27 zu ändern.

Wichtig dabei ist, dass die Scheibe 27 immer am Ansatz auf der Welle 24 anliegt.


Von Guzzi war wohl angedacht, dass die Scheibe 27 zwar die Welle 24 seitlich verschiebt aber die Scheibe 14 nur das seitliche Spiel von Zahnrad 25 einstellt.

Die Breite der Pakets 14+25+<Spiel 0,1-0,2mm> darf nie die Breite des Ansatzes auf der Welle 24 überschreiten. Denn sonst kann das seitliche Spiel für Zahnrad 25 nicht sichergestellt werden.


Die Fixierung der gesamten Welle erfolgt auf der äußeren Seite des Kugellagers durch eine Distanzscheibe und dem Seegerring.



Danach würde ich nur die Hauptwelle, die zugehörige Schaltgabel und die Schaltwelle einbauen.

An dieser Welle ist die Distanzierung etwas einfacher hinzubekommen.

Als Erstes ist der Innenabstand der beiden Lager zu messen. Also Beide Gehäusehälften zusammengesetzt mit Dichtung ohne Innenleben.

Auf die Welle 10 ist das Zahnrad 11 aufgeschoben und seitlich fixiert. Durch eine Scheibe 102 zwischen Welle und Lager ist der Abstand 13-11 einstellbar.

Durch eine Scheibe 101 zwischen Ausgangslager und Zahnrad 15 ist der Abstand 15-13 einstellbar. Dabei muss aber die Scheibe 14 reduziert werden, dmit die Gesamtbreite identisch bleibt.

Guzzi hat hier nur die Gesamtbreite der Welle mit der Scheibe 14 ausdistanziert. Damit ist aber sicherzustellen, dass die Breite von folgenden zusammengesetzten Teilen

auf keinen Fall grösser als der Innenabstand der beiden Lager im Gehäuse ist.



Wie bereits am Anfang erwähnt habe ich bei meinen Motoren trotz Distanzierung den Überschalteffekt weiterhin gehabt. Deshalb habe ich weitere Ursachenforschung betrieben.

Guzzi hat über ein technisches Rundschreiben die Schaltwalze und den Schaltautomat geändert. Der Automat entspricht nun den in den damaligen V35/V50-Getrieben eingesetzten Teil. Auch den Eingriff an der Schaltwalze des Automaten wurde geändert und haltbarer gemacht.

Eine Änderung wird jedoch nur bei genauerer Prüfung sichtbar. Die Einrastung des Arretierbolzens auf der Schaltwelle wurde vergrössert und damit die Arretierung wesentlich verbessert.


Daher bin ich der Meinung, dass die Getriebedistanzierung zwar sinnvoll ist, aber nicht gesichert den gewünschten Effekt erzielt. Vielmehr sollten die Arretierpunkte in der Schaltwalze geprüft und ggfs. etwas nachgesetzt werden.