![]() |
Aufgrund des überall eingedrungenen Wassers hatte ich befürchtet, dass dies bei der Tele ebenfalls der Fall ist. Aber hier haben die Simmerringe und Dichtringe ihre Arbeit gut verrichtet. Trotzdem.... Die Steuerkopflager liesen sich zwar bewegen, jedoch war da kein Gramm Fett mehr dran. Aber reichlich Flugrost. Diese Telegabel hat eine Luftunterstützung. Irgendwo hatte ich schon mal einen Kommentar dazu gelesen. Da hat es wohl allerhand geschrottete Dämpferelemente gegeben. Ist mir auch klar. Meine Suzi GS1000 von 1978 hatte auch eine Luftgabel. Ein grosser Teil der Händler und Besitzer sind mit dieser technischen Lösung sicher ‘überfordert’. Jede Benutzung von Pressluft, Luftpumpe oder sonstigen Blasgerät muss einen Defekt auslösen. Bei Suzuki hatten wir damals ein extra Spezialwerkzeug. Nur mit diesem lies sich die Tele einstellen. Es kostete damals ( 1978 ) so um die 80 Euro. Erst die abgelehnten Garantieanträge veranlassten die Händler sich diese Teile zuzulegen. Mehr Kummer machte mir der Einbau des Vorderrades. Aber nun habe ich noch ein Problem: Ein Rat aus dem WOG-Forum sagte aus, ich solle das Rad zentriert zu den beiden Bremssattelbefestigungen einbauen. Ich habe versucht, dies mit Scheiben hinzubringen. Es klappt auch. Aber die beiden Bremssättel sind dann auf keinen Fall mittig zu den Bremsscheiben montierbar. Das Nachmessen bei einer anderen Lario erbrachte einen Abstand ( Oberfläche Bremsscheibe zur Befestigungsauflage des Bremssattels ) von 13,83mm links und 15,95mm rechts. Die rund 14mm bekommich auch hin, dann ist der linke Sattel schön montierbar. Aber beim rechten Sattel... Momentan ( 20.12.2003 ) ist mir noch nicht klar, aus welchen Umstand diese Probleme resultieren. Ich werde als nächstes die Tele wieder zerlegen und genauestens vermessen. Nicht dass die Probleme von verbogenen Standrohren herrühren. |