1.
Werkstatthandbuch
2.
Einspritzanlage
3. Hydraulische
Kupplung
4. Steuerzeiten
Wunderbar, seit Herbst 1998 gibt es ein
offizielles Werkstatthandbuch. Der Preis von 130000 Lire ist zwar
happig, aber die Ausführlichkeit des Inhalts sucht
seinesgleichen. Einziger Schwachpunkt: das Deutsch. Unverständlich,
warum man da nicht z.B. MGI bittet zu korregieren.
Die Ausgabe
ist für GB, D und NL und beinhaltet die Modelle
V10 Centauro
Daytona
RS
1100 Sport
Teilenummer Werkstatthandbuch: 02 92 01 01
Etwas kompliziert. Bisher hatte ich es nur mit Vergasern zu tun. Verschiedene Beiträge in den Chats zeugen teilweise von erheblichen Problemen. Meine Centauro hatte bisher keine 'besonderen Eigenschaften'. Sieht man von gelegentlichen Aussetzern beim Gasgeben und dem störenden Loch besonders bei Soziusbetrieb mal ab.
Beitrag von Karsten Steinke
Die Betätigung der Kupplung hat mir schon seinerzeit bei meiner 850 GT die Muckibude erspart. Bei der ersten Centauro war es nicht anders. Im Zuge der Umrüstung der Bremspumpe habe ich gleich die Kupplung auf Hydraulik umgestellt. War aber nicht das Gelbe vom Ei, daher hab ich weiter nach einer vernünftigen Lösung gesucht. An meiner zweiten Centauro hatte ich dann den Umbau realisiert. Dazu gab es auch einen Artikel in der Motalia.
Im Werkstatthandbuch steht zu diesem Thema ein grauenhaftes Kapitel. Komplizierter ist es wohl nicht zu machen. Daher versuch ich hier eine bessere Hilfestellung zu geben. Ich will es gliedern in zwei Themen, zum einen Als Thema den Zahnriemenwechsel, zum anderen in die Überprüfung der Steuerzeiten. Selbst habe ich aber bisher nur die Zahnriemen gewechselt. Die Steuerzeiten habe ich nicht überprüft.
Überprüfung/Einstellung Steuerzeiten